Hallo Kai,
Ich finde deine Einstellung wirklich toll. Man merkt wirklich, dass du das fühlst und leidest und wirklich entwickeln willst.
Das Problem, was Training mit Kindern mit sich bringt ist leider, dass allein das "Trainieren" eine Fähigkeit ist, die man lernen muss. Das klingt total banal, aber wenn man das versteht, geht einem das bisschen leichter ab. Kinder verstehen leider (noch) nicht, dass Training dazu da ist, damit sie besser werden, um am Wochenende gegen einen Gegner bestehen zu können. Die kommen zu dir in diesem Alter - weil sie spielen wollen und nicht weil sie "besser" werden wollen oder an etwas "arbeiten" wollen.
Ich hätte hier 4 Gedanken:
Kein 7vs7 mehr am Wochenende (nur Frustrationsmomente)
Im Training: zunächst 1 Form und dann Kleinzahlspiele (später 2 Formen usw.)
Vermeide Frustration für alle im Training. Mach es simpel. Die sind 9 Jahre alt...
Bilde eine Leistungsgruppe und eine Basisgruppe im Training
Bleib dabei, das kommt alles von allein.
Kommentiert am Hallo zusammen!Ich bin auf der Suche ...
30. August, 00:08 Uhr
Lieber Andre,
Für die Koordination würde ich Fang-, Reaktion und Farbspiele machen. Keine Leiter, keine Hütchen und keine Hürden :)
Ich kann dir aus eigener Beobachtung sagen - würdest du ein Koordinationstraining mit Hürden und Leitern in diesem Altersbereich bei einem Trainerlehrgang anbieten und aufbauen, würden dich die Ausbilder nach aktuellem Stand vor versammelter Mannschaft wegblasen ;)