Forum Anmelden

Robin Scherf

29. August, 23:57 Uhr

Hallo Kai,

Ich finde deine Einstellung wirklich toll. Man merkt wirklich, dass du das fühlst und leidest und wirklich entwickeln willst.

Das Problem, was Training mit Kindern mit sich bringt ist leider, dass allein das "Trainieren" eine Fähigkeit ist, die man lernen muss. Das klingt total banal, aber wenn man das versteht, geht einem das bisschen leichter ab. Kinder verstehen leider (noch) nicht, dass Training dazu da ist, damit sie besser werden, um am Wochenende gegen einen Gegner bestehen zu können. Die kommen zu dir in diesem Alter -  weil sie spielen wollen und nicht weil sie "besser" werden wollen oder an etwas "arbeiten" wollen.

Ich hätte hier 4 Gedanken:

Kein 7vs7 mehr am Wochenende (nur Frustrationsmomente)

Im Training: zunächst 1 Form und dann Kleinzahlspiele (später 2 Formen usw.)

Vermeide Frustration für alle im Training. Mach es simpel. Die sind 9 Jahre alt...

Bilde eine Leistungsgruppe und eine Basisgruppe im Training

Bleib dabei, das kommt alles von allein.

Kommentiert am 90°-Minitor-1-gegen-1

26. August, 21:38 Uhr

Hab die Form heute auf dem Trainerlehrgang mit den anderen Lehrgangsteilnehmern gemacht und die Männer fanden sie sehr geil 😊

Edit: ich hatte auf dem Lehrgang aber eine Schusszone von ca. 6m, weil meine Aufgabe war eine Form mit Schwerpunkt Dribbling durchzuführen und ich wollte nicht, dass man nach dem ersten Kontakt bereits abschließt. Das führt natürlich zu nem etwas heftigeren Zweikampfverhalten. Für Ü45 definitiv nicht zu empfehlen. Aber die Schusszone erklärt mir gerade, warum das übelst abging 🤣

24. August, 23:04 Uhr

Stimmt, so hat der obere Torhüter auch mehr Aktionen.

24. August, 16:17 Uhr

Coach HB "Mädchenzeit" find ich super :). In der Form hab ich es noch nicht probiert.

Ja, ich hab am Anfang den Fehler gemacht, dass ich geglaubt hatte, dass diese Struktur von 0 auf 100 einfach durchführbar ist. Aber die Kids waren kognitiv noch gar nicht so weit, so viele Sachen zu verarbeiten im Training. 

Dann hatte ich zu früh (zumindest für den Kader damals) die Formen im Wettkampf gemacht, was zu erheblicher Unruhe geführt hat. Psychischer Druck war zu hoch.

Ich hatte auch keine konkreten Leistungsgruppen gebildet, um den einen nicht zu über- und den anderen nicht zu unterfordern.

Dann habe ich zu oft die Formen gewechselt, anstatt sie mal über zwei oder drei Trainingseinheiten zu machen. Ich finde es funktioniert besser, wenn die Kids bei der 1vs1 und der ÜZ/GZ-Form eine oder zwei Formen erstmal spielen können, anstatt jedes Training neue Reize zu setzen.  

Das Minispiel und die Laufform sind häufig jedes Training anders, 1vs1 und ÜZ/GZ laufen mindestens eine Trainingswoche bei mir.

23. August, 01:29 Uhr

1755905371490_1000090756.1755905371.png

Das übrigens die Feedbackliste ☺️

22. August, 15:38 Uhr

Hallo Coach HB,

vielen lieben Dank für dein nettes Feedback.

Ja tatsächlich hat das Thema "Umbau vermeiden" eine sehr hohe Priorität eingenommen gehabt. Ich wollte wirklich mal alle 5 Blöcke zeitlich schaffen (war immer bisschen mein Problem). Ich bin dadurch zeitlich sehr gut hingekommen.

Ich war sehr vorbereitet. Ich hatte den Verein gewechselt und wollte "meine" Trainingsstruktur dem Jugendleiter vorstellen. Tummelphase plane ich jetzt nicht. Einige kommen sehr knapp vor Trainingsbeginn. Die vielleicht 10 Kids die schon eher da sind haben meistens 1 Ball und spielen von sich aus Mini WM oder Elfmeterkönig. Ich hab das ehrlich gesagt noch nie initiiert.

Ja, ich versuche immer diese Trainingsstruktur einzuhalten. Der zweite Block ist variabel. Das ist mehr der Fangen/Passen-Block. Das wechselt dann immer mal, gerade wenn ich das Passtraining mal etwas reduzierter machen will.

Ja ich hatte das mit Advance Football auch vor ca. 2 Jahren angefangen als die Kids noch E-Jugend waren und hab da auch am Anfang viele Fehler gemacht in der Anwendung dieser Struktur.

Viel Erfolg weiterhin mit deinen Mädchen :) Vielleicht versuchst du auch mal solche Feedback-Zettel am Ende auszugeben. Meine Jungs konnten das gar nicht fassen und waren total aufgeregt und begeistert, dass sie das machen durften 😄

Gepostet

21. August, 23:02 Uhr

Sehr gelungene Trainingseinheit mit anonymisiertem Kinderfeedback

Hallo liebe Kollegen, ich habe heute in einer D-Jugend (2014, 14 Kinder) folgendes Training durchgeführt und danach die Kinder anonym Feedback geben lassen:

  1. Chaosball (10 Minuten

  2. Diamantenklau (10 Minuten)

  3. Carsten 1vs1 (15 Minuten

  4. Einlaufen (20 Minuten)

  5. Abschlussspiele (2 Felder) (30 Minuten)

    • 4 vs. 4 (inkl. 2 feste Torspieler) auf 25m x 30m

    • 3 vs. 3 Funino

    • Wechsel der Felder nach 5 Minuten

Die Kinder haben diese Trainingseinheit bei 23 Grad auf eine 10ner-Skala wie folgt bewertet:

Spaß:  9,78 - Intensität:  8,28 - Aktivität: 8,85

Ich war davon echt überrascht. Ich dachte schon, dass die Kinder das gut fanden, aber so gut, hätte ich nicht erwartet. Man kann sich da echt sehr täuschen.

Ich wollte das einfach mit euch teilen :)

5

19. August, 01:55 Uhr

Die Karten waren ein sehr guter Kauf am Sonntag in Wolfsburg :) Ich habe mir schon ein paar davon und die Videos angesehen, sehr schön gemacht! Ich werde sie auf jeden Fall einsetzen und freue mich darauf. Bericht folgt.

Nachdem ich nun gesehen habe, wie gut die Karten sind, fällt mir allerdings auf, dass mir ein essentielles Werkzeug fehlt: mein „dazu passender Stift“. 😆 Der war in dem putzigen kleinen „Advance Football“-Jutesäckchen (sehr nachhaltig übrigens, Jungs!) nicht dabei.

Vermutlich ein Feldtest, wie ernst es mir wirklich ist. Jungs, mir ist es ernst. Also: Wo versteckt ihr den Stift? 😁

19. August, 00:57 Uhr

OMG! Vor knapp 20 Jahren war ich Basketballtrainer einer Jugendmannschaft U 16. Da musste man noch Drill-Bücher kaufen, um überhaupt was zu finden... Trainerlehrgang, damals nur isolierte Drills. Ich sag euch das: Die Basketballcoaches werden das Format hier absolut abfeiern! Und die Mucke in dem Video hat einen richtig geilen Vibe!😀🔥 Da hab ich Flashbacks...Aus, Feierabend. Das ist so gut!

04. Juli, 10:22 Uhr

Ich bin euch sehr dankbar dafür, dass ihr das so aufgedröselt habt. Ich dachte mir bereits, dass ihr das im Ergebnis ablehnen werdet. Wenn man wirklich genau hinschaut, hat man eigentlich nicht wirklich was neues erfunden oder revolutioniert. Das mit U21 Spielzeit ist absolut daneben gegriffen, weil sich ein Trainer vom SC Blau Weiß Gersdorf keine Gedanken darüber macht. Dem Verein an der Basis geht es nicht darum, die absoluten Profis hervorzubringen. Dem Verein geht es darum, eine Gemeinschaft zu bilden und am Wochenende genug Kids für den Spielbetrieb zu haben und gut in seiner Kreisklasse abzuschließen.

Das Drop Out Thema geht ja weit über Training hinaus. Dass Training Spaß machen muss, ist ja absolut nichts neues und das sagt einem schon der gesunde Menschenverstand. Da geht es mehr um die Fähigkeit eines Trainers eine Gemeinschaft zu bilden und diese zu erhalten, meiner Meinung nach. Aber na klar, muss ein Training soviele Reize setzen, dass es cooler ist, als eine Switch, Youtube oder Basketball.

Aber dass man wirklich wieder die isolierten Technikformen macht und sagt, das ist die beste Trainingseinheit ist schon sehr enttäuschend. Ich kann es mir auch nur so erklären, dass das Kompromisse sind, damit wirklich jeder sagen kann "hier ist was für mich dabei". Auch diese fehlenden Referenzen ist eher eine Bankrotterklärung. Man sieht freilich den Grundgedanken von Horst Wein in den Spielformen und allgemein "spanische" Fußballschule. Man kann es aber einfach nach wie vor nicht zugeben, dass man es nun so machen will, was bei anderen Standard ist seit Jahren und man hinterherhängt seit 20 Jahren.

Ich finde, dass hier bei euch die beste Trainingseinheit abgebildet wird. Und das liegt schon allein daran, weil man (wenn man etwas Zeit im Lernbereich verbracht hat) weiß, was eure Grundgedanken und Zielsetzungen sind beim Fußballtraining. Wenn der DFB zu Beginn klar gesagt hätte. Ein Spieler muss Wahrnehmen - Entscheiden - Ausführen im Wettkampf und das muss Training abbilden jedes Mal, wäre das glaubwürdig. Aber dann hätten sie wieder das Problem, dass ihr das schon lang und breit erläutert und es würde wie eine billige Kopie wirken. Es ist halt wie überall eine dummes Egodrama unter Trainern, leider.

Ein letzter Gedanke. Allein die erforderlichen Umbauten in der besten Trainingseinheit sind utopisch allein oder sogar zu zweit. Das ist nicht durchdacht und auf keinen Fall mal durchgespielt worden.

Aber: "Joshua, dir hätte das bestimmt Spaß gemacht so zu trainieren als Kind, stimmts? Und dir doch auch Jonah?"