Forum Anmelden

Robin Scherf

25. Mai, 20:58 Uhr

Das ist eine extrem coole Nummer 😊 Dieses Fuchsschwanzfangen kennt man ja, aber das hier ist besser. Auch die Variation ist erste Sahne. Liebe Grüße an Marian! Gruß Robin.

29. Juli, 14:59 Uhr

Marian Littel ich komme, wenn wir ein Foto zusammen machen ☺️

04. Juli, 17:39 Uhr

Der KTK am 03.08.2024 in Wolfsburg, veröffentlicht ihr den auch auf der Plattform oder muss ich die 4 Stunden Fahrt auf mich nehmen? 😜

Kommentiert am 90°-Wechsel-1-gegen-1

02. Juli, 14:43 Uhr

Ich würde gern fragen, was ihr davon haltet das "Hütchentor", was zwischen den Toren liegt bei eurem Aufbau hier ungefähr 5m weiter vor, also kurz nach der Mitte des Spielfeldes zu legen und dieses als alternatives Dribbeltor anzubieten. So hätte ich vielleicht einen Provokationspunkt "Druck auf die Mitte". Da der Verteidiger gezwungen wird sofort die Mitte zu schließen und deshalb sehr auf das Dribbeltor fixiert sein wird ("Guided Defender"- ich hab was gelernt bei euch :)) eröffnet das wieder die Provokation für den Stürmer sich durch einen gut getimten Kontakt auf die Seite sich ein Schussfenster freizuzuziehen. :) Man könnte dann als Wettkampf machen: Durch das Dribbeltor 3 Punkte + Torschuss 2 Punkte.

02. Juli, 13:40 Uhr

Seitdem ich Joschas Fortbildung "Schnelligkeit trainieren" gesehen habe, wo er insbesondere die beiden Blöcke elementare und komplexe Reaktionsschnelligkeit und elementare und komplexe Bewegungsschnelligkeit erklärt, habe ich einen ganz anderen Blick auf die Fangspiele auf dieser Plattform. Am Anfang dachte ich öfters mal "Hä? Warum machen die das?". Ich kann die Fortbildung jedem nur empfehlen, die löst richtig viele Fragezeichen im Kopf bei den Fangspielen auf. Ohne Kenntnisse im Thema "Schnelligkeit" dürfte die Form sich nämlich nicht für jeden erschließen und wirkt dann vielleicht erstmal "nur" wie Gaudi und "Rumgeblödel" mit den Kindern. Aber da liegt man sehr weit daneben.

02. Juli, 13:25 Uhr

Cool :)

Das ist richtig guter Content. Ich könnte das die ganze Nacht durchschwärmen.

27. Juni, 03:39 Uhr

Tolles Webinar!

Joscha, mich würde in diesem Zusammenhang deine Meinung zu den sogenannten "Skillshirtz" interessieren, die du bestimmt kennst. Das Training mit diesen Leibchen dürfte ja dann theoretisch sowohl elementare, als auch komplexe Reaktionsschnelligkeit ansprechen, wenn ich diesen Block hier richtig verstehe. Ich hatte zum Beispiel ein 3 - Gegen - 3 mit dem Übungsaufbau "Kreisklasse" von der Plattform gemacht. Zusätzlich hatte ich zudem die Skillshirtz eingesetzt. Habe den Ball eingespielt und dabei jedes Mal Rot, Grün, Gelb oder Blau gerufen. Je nach Farbe ergab  sich ein 3-Gegen-3. Der Torschütze lief zurück in die Mitte und ich rief eine neue Farbe und wieder ergab sich ein neues 3 - Gegen - 3. Würdest du sagen, dass diese Spielform dann zu komplex ist, wenn es um Reaktionsschnelligkeit geht, weil es sind ja in diesem Zusammenhang sowohl akustische (Farbe hören) und visuelle (Mitspieler identifizieren) Reize und sodann muss die konkrete Lösung für das 3-Gegen-3 gefunden werden?