Min 45:25 Die Form würde ich auch als "für mich nützlich" bewerten. Ich denke hier könnte man noch als Variation, den Spieler, der das Minitor trifft, das Tor umlaufen lassen, wie man das schon bei einigen Formen auf der Plattform hier gesehen hat. Dann hätte man noch den Druck von hinten, was spielnäher sein könnte. Und ich denke, man könnte den Durchgang im 4vs4 auslaufen lassen. Aber coole Form.
Robin Scherf
Kommentiert am Gibt es einfache Torhüterübungen für ...
Beantwortet am Trainingsstruktur: Einfache Trainingsplanung!
Kommentiert am Trainingsstruktur: Einfache Trainingsplanung!
Kommentiert am Lucassen 1-gegen-1 mit Variation
Beantwortet am Gegenpressing 4-gegen-2+4
Kommentiert am Trainingsphilosophie Deutschland Teil 1
26. Juni, 21:07 Uhr
Das Wort "Trainingsphilosophie" ist tatsächlich zu groß und etwas aufgeblasen. Ich habe das schonmal hier auf der Plattform geschrieben, dass der DFB wirklich an seiner Kommunikation arbeiten könnte, weil so niemand zuhört. Das ist auch ganz verständlich, weil man sich bei solchen Schlagworten sofort geframed fühlen kann. Der DFB sollte vielleicht, das Ziel des ganzen klar definieren. Freude, Intensität und Wiederholung sind keine Ziele, sondern Methoden. "Aber warum soll ich das machen? Weil ihr es sagt?", fragt man sich an der Basis. Was ist das Ziel davon? Ich finde das sagen sie nicht konkret, deuten es hier und da nur immer mal an.
Ich finde ja die Formen, die sie zeigen, gerade das 3 gegen 3 mit dem wechselndem Angriffsrecht wirklich gut. Aber das ist eine gute Form und definiert deswegen nicht eine Philosophie. Euren Dezentralsierungsgedanke find ich gut. Ich würde sofort bei euch die C-Lizenz machen 🙂 Ich bin gespannt, was ihr zu den Inhalten sagt.