Forum Anmelden

Robin

20. Juni, 14:21 Uhr

Joscha Balle Das ist natürlich eine tolle Idee von euch. Obwohl es natürlich auch Freude macht, eure Sachen zu probieren, zu durchdenken und seinen lizenzfreien, unqualifizierten Senf dazu zu geben 😀

19. Juni, 14:41 Uhr

Ich habe die Form in der letzten Trainingseinheit in einer E-D-Jugend gemacht. Ich hab dabei eine Sache festgestellt: Wenn man den Aufbau so wählt, dass die Kinder (aus ihrer Sicht) vom linken statt vom rechten Pfosten starten, dann provoziert man eine Kreuzbewegung zur Mitte gegenläufig zum Verteidiger, gerade, wenn man viele Rechtsfüßler hat. Andernfalls vermeiden die Rechtsfüßler den Zug zur Mitte und gehen "sicherheitshalber" sehr weit nach außen um vom Verteidiger wegzulaufen (schlechter Schusswinkel). Ich würde daher anregen, den Aufbau genau zu spiegeln. Ich glaube die Kreuzbewegung des Stürmers kann hier sehr gut implizit geschult werden. Liebe Grüße und danke für die Form!

Btw: glaube ich auch gerade, dass ich die Schusslinien nicht richtig gelegt habe. Man sollte aufpassen, dass man die Blättchen auf jeden Fall bis zur Mitte und nicht zu viele legt. Die Kinder orientieren sich sehr an der Linie.

18. Juni, 21:02 Uhr

Sehr interessantes Webinar. Man kämpft bei diesem Thema aber ganz häufig gegen Windmühlen. Die Eltern empfinden solche Sachen häufig als überhaupt nicht schlimm, der Verein mag das eher nicht so gern sehen, ähnlich zu den Kopfbällen bei Kindern. Aber wenn man natürlich mit der Verletzungsprävention argumentieren kann, dürfte man sich durchsetzen können. Jetzt benötigt man nur noch die notwendige Knowledge, wie man so ein Training in einer E-Jugend zum Beispiel konkret gestalten kann. Gerade die Hallenzeit bietet sich ja sehr dazu an. Tolles Webinar und sehr gute Dozentin.

17. Juni, 14:26 Uhr

Man könnte hier glaube ich noch die Regel einführen, dass die beiden Spieler, die im großen Feld warten, den Ball erst in die Mitte zum einlaufenden Spieler passen müssen. So hätte man vielleicht gleich noch das Spielprinzip "Wir sind in Überzahl - wir machen Druck auf die Mitte" oder "wir suchen das Zentrum" mit drin. Ich glaube, sonst könnte man im unteren Feld zu oft eine seitliche 1-Gegen-1-Situation sehen, welche aber ja gerade nicht Thema ist. Hierfür müssten aber die Spieler im großen Feld  zwei Hütchen weiter runter. Nur so ein Gedanke :) 

Oder: man lässt unten das 2-Gegen-1 im großen Feld weg und macht wirklich ein seitliches 1-Gegen-1 daraus. Weil das Minispiel oben simuliert eigentlich gut einen Pass in die Tiefe. Dann kreuzen und abschließen. Steckt viel drin in dem Aufbau. Tolle Übung

Kommentiert am Video 1: Zusammenspiel

14. Juni, 15:30 Uhr

Das Video von den chinesischen Kindern ist mindblowing. 

11. Juni, 22:37 Uhr

Tolle Übung! Nur für die eigene Knowledge: Warum nennt man das "Emre"?😊

Kommentiert am Feldchen, Wechsel Dich

02. November, 15:29 Uhr

Cool :)