Forum Anmelden

Marian Littel

07. September, 20:53 Uhr

Hallo Markus, danke für deinen Kommentar. Im Download-Bereich findest du PDFs zu den Übungen. Da sind die ungefähren Maße drin. Ist jedoch je nach Alter und Entwicklungsstand sehr unterschiedlich. Also immer anpassen, wenns nicht gut funktioniert.

07. September, 20:51 Uhr

Hey Boris, da hast du recht. Im Downloadbereich findest du die PDFs zu den Übungen. Dort sind Variationen, die ohne Kopfbälle auskommen. Beispiel: Zwei Kontakte in der Luft und Abschluss mit der Innenseite. Wenns zu schwer ist, mit einem Bodenkontakt. Innenseite, damit sie sich nicht abbolzen.

14. August, 13:08 Uhr

Hallo Dirk, Passspiel-Training ist in dieser Trainingsstruktur durchaus möglich! Zum Beispiel: Staffelpassen als Minispiel, 1-gegen-1 mit Auftaktpass (z.B. Carsten 1-gegen-1 (Fokus eher auf Ballverarbeitung)). Bei Spielformen ist Training des Passspiels natürlich auch im Fokus. Mit redzuzierten Anforderungen für die Kleinen in Überzahlspielen. Und etwas Anspruchsvoller für die Großen in Rondos. Der Vorteil: Spielnäher & mit mehr Spaß als isoliertes Passspieltraining. Wir haben uns in dieser Trainingsstrukturvariante an den Bedürfnissen der Kids orientiert: "Ein Kind lernt beim Spielen. Es spielt jedoch nie, um zu lernen, sondern weil es Freude an seiner Tätigkeit empfindet." Gerne kannst du aber auch diese Trainingsstruktur etwas abwandeln. Und z.B. statt dem "Fangspiel-Block" einen Technikblock einführen. Und diese zwei Strukturvarianten in deine Trainingswoche abwechseln. Der Vorteil von Technik-Übungen: Hohe Wiederholungszahl. Der Nachteil: Monoton, geringe Spielnähe, da kein Gegenspieler. Ich empfehle dir Chaospassen: https://training.advance.football/programs/chaospassen

24. Juli, 10:02 Uhr

Hallo Sebastian, diese Übung hat wenig mit verteidigen zu tun. Da hast du recht. Allerdings ist diese Collection ja eine Trainingseinheit und Trainingseinheiten starten wir in der Regel mit einem Minispiel als "Warm-Up". Da ist es auch mal ok in einer Übung keinen Defensiv-Zweikampf zu haben.

Beantwortet am Emre-Torschuss

20. Juli, 23:22 Uhr

Danke! Freut uns, dass sie dir gefällt!

20. Juli, 23:21 Uhr

Ja! Guter Hinweis! Tatsächlich spiele ich hier auch IMMER mit Konter. Und wenn die Aktionen zu lange dauern: Anzählen. Das sorgt für eine optimale Aktionsdichte für alle Spieler!

22. Mai, 09:57 Uhr

Ja, die Kids aus dem Video sind nicht im Bambini-Alter. Die Übung sollte aber auch mit Bambini funktionieren. Auch wenn es dann nicht ganz so dynamisch & fehlerfrei ist, wie im Video. Du kannst sie auch mit diesem Video (https://training.advance.football/programs/3-gegen-0-methodische-reihe-funino) auf das Thema hinführen. Und den Gegenverkehr hinzufügen, wenn du die Schwierigkeit erhöhen willst.

Gepostet

12. Mai, 13:15 Uhr

Du bekommst durch die Fortbildungsreihe:

✅ Formationen & Taktiken, die deinen Spieler*innen in der stressigen Wettkampfsituation Sicherheit geben

💬 Hilfestellungen & Codewörter, mit welchen du am Wettkampf effektiv mit Kindern kommunizieren kannst

📈 Einen klaren Handlungsrahmen, auf was du achten kannst und was du coachen solltest

🧶 Deine Arbeit bekommt dadurch einen glasklaren roten Faden.

Lerne, wie du mit messerscharfen Analysen und Coachings dein Team erfolgreich machst. Planbar und wiederholbar: https://www.advance.football/fortbildungsreihe-wettkampf-in-der-u10-bis-u13

3

Beantwortet am King of the Court

11. Mai, 16:02 Uhr

8-10 sind optimal! Bei mehr Spieler*innen wird's schwierig.. Und auch bei 8-10 würde ich 1-gegen-1-Aktionen, die zu lange dauern anzählen. So verkürzt sich auch wieder die Standzeit!

Gepostet

08. Mai, 15:23 Uhr

Coaches aufgepasst: Ihr könnt euch Lerneinheiten für die C-Lizenzverlängerung anrechnen lassen.

 

Das Thema der Fortbildung:

Steigere Deine Trainingseffizienz!

 

In drei Phasen (digital - Präsenz - digital) erarbeiten wir gemeinsam die wichtigsten Tipps & Tricks, um deinem Training noch mehr Dynamik und weniger Standzeiten zu verpassen.

 

Präsenzphase: 24.05.2023 (17:00 -21:00 Uhr - bei Berolina Stralau in Berlin)

 

Die Vor- und Nachbereitung passiert ganz entspannt über unsere Videoplattform. Du kannst alle Inhalte bequem von Zuhause aus über den Computer oder unsere App anschauen.
 

Auch Nicht-Berliner können an der Veranstaltung teilnehmen. Die LE für die Lizenzverlängerung könnt ihr auch bei eurem Landesverband anrechnen lassen.


Ihr braucht nicht zwingend eine C-Lizenz für die Teilnahme. Die Veranstaltung kann auch als “einfache” Fortbildung gesehen werden.

Zur Anmeldung: https://www.dfbnet.org/coach/BEFV/goto/education/offers/details/0123456789ABCDEF0123456700004240/02LIS3J19O000000VS5489B5VVCN0QC9