Forum Anmelden

Dino Dedic

Steyr, Österreich

Gepostet

05. Juni, 10:48 Uhr

Servus!

ich kämpfe seit einiger Zeit mit folgender Frag:

Ist es zwingend förderlich talentierte Kinder, ein Jahrgang höher zu befördern/spielen zu lassen, wenn der eigene Jahrgang im Verein von der "Spielerqualität" aktuell nicht auf dem gleichen Niveau ist?

Es gibt viele Argumente dafür - die Kids werden mehr gefördert, spielen gegen gleich starke/bessere Gegner und dadurch werden sie auch besser...

Es gibt aber auch Argumente dagegen - weniger Möglichkeiten zum ausprobieren, weniger Erfolgserlebnisse da nicht jedes Spiel gewonnen wird, bzw. ich nicht immer der beste bin am Platz...viel mehr Leistungsdruck etc.

Freue mich auf Diskussion!!

2

Gepostet

27. Juni, 11:24 Uhr

Hallo Coaches,

Habt ihr auch manchmal das Bedürfnis eure Kids mit einer Art, Statistische Tabelle, Fragebogen etc. zu bewerten? Ziel sollte sein sich ein konkreten Überblick über die Stärken und Schwächen jedes einzelnen zu haben. Ich würde mich da leichter tun wenn ich eine Tabelle hätte wo ich mir das notieren kann und dann auch die Entwicklung verfolgen kann. Woe sind eure Erfahrungen damit oder ist das für euch nicht relevant?

6

Gepostet

22. März, 22:31 Uhr

Hallo Joscha und Sako,

auf der Plattform gibt es einen Monatsplan für die F-Jugend. Habt ihr bei der Planung einen "roten Faden" verfolgt oder wie seid ihr da vorgegangen? Bei uns in Österreich wird in den Ausbildungen empfohlen, Trainingsschwerpunkte 2 bis 4 Wochen zu Verfolgen z.Bsp. das 1g1 soll in diesem Mesozyklus in jedem Training vorkommen, alle anderen Inhalte können vorkommen bzw. gewechselt werden. Das ganze auf ein einzelnes Training dann runtergebrochen soll so aussehen. E-Einleitung/Erwärmung; S-Spielen; T-Trainieren; S-Spielen.

Sind dann 4 Übungen pro Training je ca. 20 Min. Ihr habt meisten 5 in euren Trainings.

Was haltet ihr davon, was wäre eure Vorgehensweise?

lG

Dino

1