Forum Anmelden

Kai Krämer

Gepostet

24. August, 10:14 Uhr

Liebes Advance.Football Team und werte Trainer,

ich habe vor ca. 3 Monaten eine angehende E-Jugend (2016er Jahrgang) übernommen und habe von Anfang an die Trainingseinheiten und die Philosophie von euch übernommen.

Ich verbringe in jeder Einheit recht viel Zeit damit, die Übungen zu erklären und die Jungs benötigen dabei sehr intensive Betreuung, damit sie die Übungen richtig machen.

Mir ist durchaus klar, dass der Ablauf der Übungen von mal zu mal besser funktionieren wird. Auch, dass ich nicht jede Woche neue Übungen machen sollte.

Bei den sich wiederholenden Übungen sieht man auch schon Fortschritte. Es gibt aber trotzdem starke Unterschiede, im Vergleich zur Ausführung auf den Videos. Manche Übungen wie Chaosball brauche ich gar nicht erst zu probieren.

Was mir besonders auffällt, dass die Spieler die Übungen sabotieren, um einen eigenen Vorteil daraus zu ziehen.

Nehmen wir Lucassen 1-gegen-1, da wird gerne der erste Pass extra langsam gespielt, damit man dann schneller am Gegner dran ist, um den Zweikampf für sich zu entscheiden. Oder Emre Torschuss, da wird das Abklopfen am Pfosten verzögert, damit der Spieler mit Ball erst etwas später losläuft und man eine höhere Chance hat diesen noch einzuholen.

Wie geht man damit um? Klar, versuche ich das zu korrigieren, die Jungs machen es aber immer wieder und unterbinden damit den echten Sinn der Übung.

Der Rückstand der Jungs, im Vergleich zu den anderen Mannschaften ist ziemlich hoch. Wenn wir gegen  gleichaltrige Mannschaften gespielt haben (noch in der F-Jugend), gab es entweder auf die Mütze oder mit Auge zudrücken, ein Unentschieden. Erst am Ende der Saison gab es zwei Siege, gegen 2017er Mannschaften.

Wir haben folgende Baustellen:

1. Passspiel / Technikgrundlagen: da reden wir von einem sauberen Pass über 3m, den können noch nicht mal die Hälfte der Spieler. Und das wirkt sich bereits negativ auf nahezu jede Übung aus, da der erste Ball mit gefühlt  3 km/h und holpernd zum Mitspieler gespielt wird, der diesen nicht gescheit verarbeiten kann.

Es wirkt so, als wäre es den Jungs egal, dass ihr Mitspieler einen schlechten Pass bekommt, "ist ja nicht mein Problem" lese ich aus den Gesichtern heraus. Dass es sich dabei aber um einen Mitspieler handelt, der auch während des Spiels einen sauberen Pass braucht, damit wir keinen Ballverlust haben, wird nicht wirklich verstanden.

Wenn wir Staffelpassen spielen, dauert es "ewig" bis alle Hütchen abgeräumt wurden.

2. Laufbereitschaft / Rennen: Die Jungs traben über den Platz, der Gegner umkurvt sie wie Fahnenstangen.  Gerannt wird nur, wenn man sie direkt anspricht, sie motiviert, von alleine kommen sie nicht wirklich drauf.

Das ist auch der Fall, wenn man sie z.B. Eckchen spielen lässt (3 vs. 1 / 5 vs. 2), da passen sich die Spieler außen gemütlich den Ball zu und der Spieler in der Mitte schaut zu. Erst wenn man sich als Trainer daneben stellt und den Spieler in der Mitte darauf hinweist, dass er draufgehen soll, wird gerannt.

Dann sind da noch die intensiven Unterschiede in der Renntechnik. Kein Antritt, die Beschleunigung ist so,  als würde man mit dem Auto im zweiten Gang anfahren.

3. Ausdauer: lässt mehr als zu wünschen übrig, Eltern sprechen mich an und sagen, dass ihr Kind dringend Ausdauertraining machen müsse. Die Philosophie von euch ist aber, dass sie diese automatisch aufbauen würden, durch die Einheiten. Was ist mit Grundlagenausdauer? Wie kann man diese trainieren, so dass die Kinder auch Spaß dabei haben? Die Kids trainieren 1-2 Mal pro Woche, wir haben die Sommerferien durch Training angeboten. Klar, war die Beteiligung urlaubsbedingt niedriger, ich hatte mir aber durch diese Maßnahme mehr Weiterentwicklung erhofft.

4. Eröffnung: Wir kommen nicht von hinten raus. Der Ball wird vom Torwart zur Seite gespielt, ab da ist Ende Gelände. Der offensive Außenspieler, der ihm entgegen kommt, hat einen Gegenspieler im Rücken und verliert beim Anspiel sofort den Ball, hat auch keine weitere Anspielstation. Noch schlimmer ist der unpräzise Rückpass in die Mitte. Der Gegner lauert drauf, fängt ihn ab und schießt ein Tor.

Alles wirkt in dem Moment sehr statisch. Keiner geht auf den Ball drauf, wer den Ball abgespielt hat, bewegt sich danach nicht, hat die Verantwortung abgegeben. Wir spielen auch keine Bälle in den Raum, da sich niemand dahinbewegt.

5. Ballbeherrschung: Wird ein Spieler angespielt, geht der Kopf nach unten und dann wird der Ball irgendwohin  gebolzt. Das ist wie ein Automatismus und irgendwie scheinen alle Erklärungen und Übungen keine Verbesserung zu bringen. Bälle werden in der Verteidigung, immer wieder in die Mitte gespielt oder es wird sich so gedreht, dass der Gegner dem Verteidiger den Ball direkt abnehmen kann, weil der Ball einfach frei liegt.

Diese Selbstverständlichkeit, den eigenen Körper zwischen Ball und Gegner zu bringen ist nicht da. Auch das Nachsetzen fehlt, so als ob man erstmal verarbeiten müsse "Oh, jetzt hat der Gegner den Ball, vielleicht laufe ich mal hinterher." In der Zeit ist der Gegner bereits in der Box und schließt ab.

Ein gezieltes 1 vs. 1 beherrschen die wenigsten, es ist eher mit Glück verbunden, wenn ein offensiver Zweikampf gewonnen wird. Danach ist der Spieler dann in der Regel  auf sich gestellt, da der Rest nicht nachzieht.

6. Verschieben / Fokus auf den Ball vs. Fokus auf den  Gegner: Es wird nicht sauber verschoben, der Fokus liegt nur auf dem Ball, dadurch gehen zu viele Spieler in Richtung des Ballführenden, Löcher entstehen und die Gegner nutzen das aus, spielen in die Lücken, erzielen die Tore, weil sie frei und alleine vorm Tor auftauchen.

7. Zweikampfverhalten: Auch hier liegt der Fokus so sehr auf dem Ball, dass mit der einfachsten Täuschung, eine Bewegung des Verteidigers nach vorne erzielt wird und der Gegner sehr einfach an ihm vorbeikommt. Es wird versucht den Ball zu bekommen, anstatt den Gegner erstmal daran zu hindern, an einem vorbeizukommen.

Es wird auch nicht geklärt, wenn der Ball frei liegt, sondern auch hier wird versucht den Zweikampf für sich zu entscheiden und den Ballbesitz zu erlangen. Das ist jetzt nicht generell schlecht, da diese Zweikämpfe aber zu häufig verloren werden, wäre die klärende Aktion die bessere Option. Auch hier fehlt mir das Learning der Spieler.

8. Positionen: Ich habe das Gefühl, die Jungs stellen sich exakt da hin, wo ich den Magneten auf der Taktiktafel setze. Sie bleiben da stehen und schauen dem Gegner zu, wie er an ihnen vorbei zum Tor läuft und ein Tor erzielt.

Oder es wird beim Abstoß breit gemacht, der Gegner fängt den Ball ab, dann wird aber nicht zurück in die Mitte geschoben, der Gegner steht in der Mitte frei und kann abschließen.

9. Umschalten nach Ballverlust: Spieler bleiben stehen, ruhen sich vorne aus, rennen nur nach Aufforderung zurück. Hierzu haben wir wirklich sehr viele Übungen gemacht und auch da muss ich die ganze Zeit daran erinnern, dass es weitergeht. Manche Spieler machen bei Erfolg in der Übung einen Torjubel, während der nächste Spieler bereits losläuft und durch eines der Hütchentore läuft (z.B. beim Umschaltfangen).

10. Disziplin: Wenn Übungen erklärt werden, wird nicht aufgepasst, es wird woanders hingeschaut, es werden  Schwätzchen gehalten. An der Stelle hilft es dann nur laut zu werden, dann ist die Aufmerksamkeit da.

Eigentlich will aber nicht einer dieser Trainer sein, die auf dem Platz rumkrakelen, es erweist sich allerdings immer wieder als einziges probates Mittel.

11. Als letzen Punkt möchte ich noch anführen, dass jetzt jedem Leser klar geworden sein sollte, dass es hier recht viele  Herausforderungen gibt. Da das Leistungsniveau eher niedrig ist, werden im Training viele Fehler verziehen und fallen nicht so auf, wie im tatsächlichen Spielbetrieb.

Ich sehe durchaus Fortschritte in der Mannschaft, dachte aber auch durch die Ferienzeit und die damit fehlenden Spiele, dass die Mannschaft sich schon besser entwickelt hätte, als es tatsächlich der Fall ist.

Die Herausforderung hier ist für mich, wie kann ich das im Training sichtbarer machen, damit die Jungs es auch verstehen? Es ist der klassische "funktioniert doch" Gedanke im Kopf des Kindes, auch wenn ich weiß, dass es im Spiel nicht funktionieren wird, weil die Gegner einfach ein höheres Leistungsniveau haben.

Ich bin wirklich ein großer Fan von eurer Philosophie, habe mir auch das E-Jugend Starter-Set gekauft, was sehr tolle Inhalte bietet. Trotzdem habe ich irgendwie das Gefühl, dass es für mein Team in Teilen nicht so funktioniert wie gedacht und das Ganze macht mich etwas ratlos.

Wir bilden Spielsituationen im kleinen ab, der Transfer in der großen Situation findet nicht statt. Dabei erkläre ich den Jungs, was wir hier gerade im kleinen machen und wo sie die Situation im großen wiederfinden.

Die Kids sollen aus ihren Fehlern in der Übung lernen, machen sie aber nicht. Es wird derselbe Fehler immer und immer wieder gemacht. Ich habe hier mein Coaching bereits angepasst, spreche die Spieler im Ruhigen unter 4 Augen an, frage sie, was sie besser machen können, gebe bei Bedarf Hinweise, das wird abgenickt und im nächsten Durchlauf wiederholt sich der Fehler.

Oder ich coache ähnlich wie in den Videos, die häufigsten Fehler, stelle auch Fragen an die Jungs, damit sie selbst auf die Lösung kommen. Dabei bekomme ich teilweise falsche Antworten und das Thema Aufmerksamkeit spielt wieder mit rein.

Keine Übung ohne Ball: Die Jungs können teilweise ohne Ball nicht gescheit rennen, sind dann in der Übung mit Ball sowohl mit rennen überfordert und aufgrund der mangelnden Ballbeherrschung kommen sie erst gar nicht auf Geschwindigkeit.

Ihr seht, in Summe sind das echt viele Punkte und was mir an dieser Stelle fehlt ist, wie gehe ich diese an?

Welche Reihenfolge ist sinnvoll? Muss ich erst 4 Wochen Passen üben, bevor ich andere Übungen mache (wahrscheinlich nicht)?

Wie würde ein langfristiger Trainingsplan aussehen, der alle Bereiche abdeckt? Welche Übungen nehme ich?

Muss ich Übungen aus der G- und F-Jugend mit einbauen, um die fehlenden Basics nachzuholen?

Machen die Kinder die Übungen aus vorherigen Jugenden mit oder sind sie ihnen zu langweilig?

Wie kann ich Abläufe auf dem Platz besser visualisieren? Wir haben eine Taktiktafel, aber ich habe manchmal das Gefühl, dass die Jungs auch das nicht auf die echte Spielsituation übertragen können. Gibt es dafür andere Tools?

Viele Grüße
Kai

3