1. Das Spielfeld in Zonen teilen, in denen sich nur bestimmte Mitspielende beider Teams aufhalten
2. Alternative Formen des Fangens und Stoppens des Spielobjektes einführen
3. Verschiedenen Mitspielenden innerhalb eines Teams unterschiedliche Spieltech-
niken zuordnen
4.Mehrere Angriffsziele pro Team integrieren
5. Die Angriffsziele nicht am Ende des Spielfeldes platzieren, sondern auf das Spielfeld verlegen
6. Angriffsziele niedrig, kleinflächig oder flexibel gestalten und ohne Goalie spielen, bei Rückschlagspielen das Hindernis, über das gespielt wird, hoch gestalten
7. Verbotszonen für Zielaktionen kennzeichnen
8. Indirekte Zielaktionen vorschreiben
9. Körperintensive Verteidigungsformen durch symbolische Verteidigungshandlun- gen ersetzen
10. Möglichkeit individueller Bewegung mit dem Ball begrenzen
Beantwortet am Das perfekte Hallentraining - Ballschule Heidelberg
Beantwortet am Ausbilden wie die Schweiz mit Stevie Brunner | Fortbildung
Beantwortet am Video wurde gelöscht
Beantwortet am Levelschießen
Kommentiert am Dribbelfangspiel
02. Februar, 11:07 Uhr