Forum Anmelden

Sammlung

Das perfekte Hallentraining - Ballschule Heidelberg

Jetzt anschauen

Kindgerecht, abwechslungsreich und freudvoll! Die Heidelberger Ballschule steht für viele Eigenschaften die machen sich auch im Kinderfußball wünscht. Gemeinsam mit Maurice Müller geben wir euch einen kleinen Einblick in die Arbeit der Ballschule und wie ihr sie in euer Hallentraining einbauen könnt.

Ihr habt Fragen zur Ballschule? Dann kontaktiert Maurice gerne unter folgender E-Mail: maurice.mueller@ballschule.de

----

Entwicklungsgemäßheit – Die Zielstellungen der Förderprogramme – gleich welcher Art – sind entwicklungsgemäß auszuwählen. Erstens ist zu berücksichtigen, welche Kompetenzen Klein- und Vorschulkinder gewöhnlich „mitbringen“. Zweitens – und mindestens genauso wichtig – muss beachtet werden, über welche „Talente“ die Kinder verfügen.

Vielseitigkeit – Die Kinder sollen in der Ballschule ein breites Fundament an spielerisch sportartenübergreifenden Basiskompetenzen, das in fast nahezu allen Sportspielen benötigt wird (integrative Sportspielvermittlung), erlernen. Durch den Einsatz abwechslungsreicher Spielmaterialien und Übungen sammeln die Kinder der Ballschule vielfältige Bewegungserfahrungen.

Spielerisch-unangeleitetes Lernen – Die Kinder werden nicht fortwährend instruiert und korrigiert. Wenn ein Kind beim Spielen dauernd gesagt bekommt, worauf es zu achten hat, dann wird seine Aufmerksamkeit eingeengt. Es schaut dann – je nach Anweisung – nur noch auf einen Mitspieler oder Gegenspieler und wird blind für das restliche Spielgeschehen. Wer mehr sieht, hat mehr Ideen und kann in unterschiedlichen Spielsituationen vielfältiger/flexibler agieren! (Spielkreativität)

Freudbetontheit – Wichtig für das Lernen sind unerwartete Erfolgserlebnisse, die bei den Kindern lernförderliche „Dopaminduschen“ und gleichzeitig Glücksgefühle auslösen. Dies trägt wiederum zu einem höheren Lernerfolg bei.

Kommentare zur Sammlung (2)

einloggen um an der Konversation teilzunehmen